Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

XII. Französisch Schuhmass 12 Zoll lang

von Alfred Werner maurer

Frühere Maßeinheiten waren von der menschlichen Gestalt abgeleitet. Diese Maße waren daher nicht gleich, sondern in den Jahrhunderten und Orten unterschiedlich, z. B. Fuß, Zoll, Elle, Klafter, usw. Die Verwendung des römischen Fußes von = 0,296 m im frühen Mittelalter ist überliefert. Während in England vom 12. Jahrhundert mit dem sogenannten Königsfuß = 0,305 m gemessen wurde, ist in Frankreich der französische pied du roi mit 0,3248 m verwandt worden. In Preußen war der Fuß 0,3140 m, in Bayern 0,2918 m und in Sachsen 0,2830 m lang. Das für die Errichtung eines Bauwerkes verwendete Längenmaß richtete sich nach der Maßeinheit des Ortes, an dem das Gebäude errichtet werden sollte, oder nach der Herkunft des Baumeisters[1]. Adolph Koellner gibt in seinem Buch Geschichte der Städte Saarbrücken und St. Johann  Kenntnis der genauen Umrechnung der in der Zeit des Schloßbaues verwendeten alten Saarbrücker Längenmaße. Er gibt die Längenmaße von Schuh in Meter an und unterscheidet zwischen dem geometrischen Maß und dem Nürnberger Maß. Das geometrische Maß wird unterteilt in den Schuh von 0,30769   m in 10 Zoll. Das Nürnberger Maß wird nach dem 12er System eingeteilt: 1 Schuh = 12 Zoll = 0,307695056 m[2]. Nach diesen Koellnerschen Angaben lassen sich die örtlichen Vermessungen am Schloß, an der Ludwigskirche und in Dornburg in das von Stengel verwendete Werkmaß umrechnen. Stengel verwendete nicht nur in Saarbrücken, sondern auch beim Schloßbau in Dornburg/Elbe dieses Nassau-Saarbrücker-Werkmaß[3] (4), (5), (6) und (7).


[1] ) Brockhaus, Enzyklopädie, Leipzig 1893.
[2] ) Koellner, A. Geschichte der Städte Saarbrücken und St. Johann, Bd. II, S. 203 ff., Saarbrücken 1865.
Sturm, L.C., Vollständige Anweisung Grosser Herren Palläste, Augsburg 1718, S. 18.
(3) Maurer, A. W. Die Erforschung des Barockschlosses Saarbrücken, Philologus Verlag -  Druck in Vorbereitung.

(4) Maurer, A. W.  Die Baugeschichte des Barockschlosses Dornburg an der Elbe. Philologus Verlag b. Basel (CH) 2008

(5) Maurer, A. W.  Urheber der Architekturidee der 1757 im Kupferstich von Johann Christian Püschel dargestellten nicht realisierten Schlossanlage in Dornburg an der Elbe Philologus Verlag b. Basel (CH)

(6) Maurer, A.W. Die Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses und deren Erforschung. In: Jürgen Karbach, Paul Thomes (Hrsg.): Beiträge zum Stengel-Symposion anläßlich des 300. Geburtstages von Friedrich Joachim Stengel am 29./30. September 1994 im Saarbrücker Schloß. (= Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. 43,1995). Historischer Verein für die Saargegend, Saarbrücken 1995, S. 177–217

(7) Maurer, A.W.: Friedrich Joachim Stengel, seine Bauwerke und das Verhältnis zur Architekturtheorie. Philologus-Dokumente Basel (CH) 2009.

 

Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.